Was dich bewegt - Fitness, Mindset & Gesundheit

Willkommen bei "Was dich bewegt", dem Podcast für alle, die sich mit ihrer Gesundheit, Fitness und dem Wohlbefinden auseinandersetzten möchten.

In jeder Folge tauchen wir tief in die Themen Bewegung, Sport, Training, Mindset, Ernährung und Gesundheit ein. Wir bieten Tipps, Ratschläge und Strategien, um zu inspirieren und zu motivieren, deine Ziele zu erreichen und nachhaltig gesund zu leben. Dabei liegt unser Fokus immer auf den Hintergründen und Ursachen bestimmter Themen. Dabei dürfen konkrete Übungen, Tipps und Ratschläge natürlich nicht fehlen.

Unsere Inhalte und unser Konzept sind besonders. Wir sehen den Menschen als Ganzes. Denn nur ein ganzheitlicher Ansatz kann nachhaltig ein Ziel erreichen. Ganzheitlich bedeutet nicht nur den Körper mit allen Bewegungsmechanismen zu betrachten, sondern auch die Verbindung von "Körper zu Geist“ zu berücksichtigen. Wir nutzen die neusten Erkenntnissen aus den Bereichen Biomechanik, Neuroathletik, Stoffwechsel und Hirnforschung, um zu helfen.

Unser Ziel ist es dich durch diesen Podcast fit für egal was zu machen. Fit für den Alltag, fit für den Job und natürlich auch fit für den (Leistungs-)Sport.

Was dich bewegt - Fitness, Mindset & Gesundheit

Neueste Episoden

#125 Was wir uns erhalten sollten

#125 Was wir uns erhalten sollten

51m 33s

- Zuviel drinnen, viel sitzen, wenig Neues und wenig Emotion

Inken und Arlow betonen in dieser Folge die Bedeutung von Bewegung, emotionaler Offenheit und dem Erlernen neuer Fähigkeiten im Erwachsenenalter. Sie erklären, dass motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Sensorik und Beweglichkeit entscheidend sind, und dass der Körper regelmäßig gefordert werden sollte. Zudem gehen sie darauf ein, wie wichtig es ist, Emotionen zuzulassen und intensiv zu erleben, um das Leben vollständig zu spüren. Praktische Tipps wie das Verbringen von Zeit am Boden, intensives Bewegen, Spielen und das Lernen neuer motorischer Fähigkeiten werden gegeben, um diese Voraussetzungen zu erhalten und zu fördern.

Die...

#124 Schulter

#124 Schulter

47m 16s

In dieser Episode besprechen Inken und Arlow die Bedeutung der richtigen Schulterhaltung und die häufigsten Probleme, die mit falschen Bewegungsmustern verbunden sind. Sie erklären die Anatomie der Schulter detailliert und betonen die Wichtigkeit einer aktiven Haltung, um Schulterprobleme zu vermeiden. Gerade in Bezug auf Diagnosen wie Impingement, Frozen Shoulder etc. geben die beiden Tipps und Hinweise, um sich auf Ursachenforschung zu begeben. Themen wie Position, Funktionalität der Schulter, die richtige Atmung und die Stabilität des gesamten Bewegungsapparates werden erklärt.

Die Folge war interessant für dich? Dann stay tuned! Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch um 00 Uhr.

Hier findest...

#123 Weitsichtigkeit

#123 Weitsichtigkeit

58m 4s

In dieser Folge von 'Was dich bewegt' diskutieren Inken und Arlow über das Thema Beckenbodentraining. Sie erklären, warum der Beckenboden so wichtig für die Körperstabilität ist und gehen detailliert darauf ein, wie man ihn systematisch und effektiv trainieren kann. Dabei werden praktische Übungen und Techniken besprochen, um die Muskelkraft und Kontrolle zu verbessern. Zudem betonen sie die Bedeutung einer korrekten Körperhaltung und einer integrierten Trainingseinheit, um langfristige Erfolge zu erzielen. Abschließend geben sie Antworten auf ZuhörerInnenfragen, darunter Tipps zur Kältesensibilität nach dem Sport und Empfehlungen für den Umgang mit diagnostizierten Stenosen bei älteren Menschen.

Die Folge war interessant für dich?...

#122 Beckenboden

#122 Beckenboden

45m 18s

In dieser Folge von 'Was dich bewegt' diskutieren Inken und Arlow über das Thema Beckenbodentraining. Sie erklären, warum der Beckenboden so wichtig für die Körperstabilität ist und gehen detailliert darauf ein, wie man ihn systematisch und effektiv trainieren kann. Dabei werden praktische Übungen und Techniken besprochen, um die Muskelkraft und Kontrolle zu verbessern. Zudem betonen sie die Bedeutung einer korrekten Körperhaltung und einer integrierten Trainingseinheit, um langfristige Erfolge zu erzielen. Abschließend geben sie Antworten auf ZuhörerInnenfragen, darunter Tipps zur Kältesensibilität nach dem Sport und Empfehlungen für den Umgang mit diagnostizierten Stenosen bei älteren Menschen.

Die Folge war interessant für dich?...